Die Qualität von Lichtsignalanlagen hinsichtlich der Sicherung und Erhöhung der Mobilität, der Verkehrssicherheit und der Schaffung und Aufrechterhaltung der Verkehrsqualität ist von großer Bedeutung. Kriterien wie die Verkehrssicherheit, der Verkehrsablauf, die Betriebssicherheit und der Umweltschutz definieren die Qualität von Lichtsignalanlagen. Eine kontinuierliche Wartung ebenso wie die Anpassung an die sich ändernden Rahmenbedingungen sind unerlässlich, um eine optimale Steuerung zu erhalten. Häufig wird die Gewährleistung der Qualitätssicherung von LSA durch eine Vielschichtigkeit der Teilprozesse sowie nicht ausreichende Ressourcen seitens der Betreiber erschwert. Heute beschränken sich in der Praxis die Aktivitäten zur Qualitätssicherung häufig nur auf die Beseitigung von akuten Mängeln und sind zudem auch stark abhängig von dem Sachwissen der Betreiber.
Mit der Einführung und Umsetzung des Qualitätsmanagements für LSA können die oben beschriebenen Mängel identifiziert und behoben werden und garantieren eine fachlich korrekte, den Bedingungen des Knotenpunkts angepasste Signalsteuerung. Ziel des Qualitätsmanagements ist es, anhand definierter Grundsätze Hilfen in Form von praxistauglichen Hinweisen, Arbeitsanleitungen und auch Checklisten zu geben. Das Qualitätsmanagement findet für die LSA in Planung und im Betrieb statt. Die Belange aller Verkehrsteilnehmer stehen hierbei stets im Vordergrund.